Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Ausbildung im Rettungsdienst
  3. Ergänzungsprüfung NFS

Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin

Kontakt

DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH
Höhere Berufs-
fachschule für die
Notfallsanitäter-
ausbildung

Dammstraße 28
98617 Meiningen

Tel.: 03693 471005
Fax: 03693 507346
info.meiningen@drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Zielgruppe

    Gemäß §32 Übergangsregelungen des NotSanG kön-nen Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten unter bestimmten Voraussetzungen eine Ergänzungsprüfung absolvieren.

    Voraussetzungen

    Fall 1: Berufstätigkeit (BE) unter 3 Jahren

    • Voraussetzung für die Berechtigung, an den Ergänzungsprüfungen teilnehmen zu dürfen, ist gemäß § 32 Abs. 2 Punkt 2 des NotSanG ein 960h umfassender Anpassungslehrgang an einer hierfür zugelassenen Bildungseinrichtung. Hierzu zählen Sie auch, wenn Sie die Berufserlaubnis erst nach dem 1.1.2014 erhalten.

     

    Fall 2: Berufstätigkeit (BE) zwischen 3 und 5 Jahren

    • Voraussetzung für die Berechtigung, an den Ergänzungsprüfungen teilnehmen zu dürfen, ist gemäß § 32 Abs. 2 Punkt 1 des NotSanG ein 480h umfassender Anpassungslehrgang an einer hierfür zugelassenen Bildungseinrichtung.

     

    Fall 3: Berufstätigkeit (BE) von mindestens 5 Jahren

    • Voraussetzung für die Berechtigung an den Ergänzungsprüfungen ist die Anerkennung durch die zuständige Behörde.
  • Zugangsvoraussetzungen

    Sie benötigen die Genehmigung der zuständigen Behörde (Landesverwaltungsamt Weimar) um an der Ergänzungsprüfung teilnehmen zu können. Hierfür ist ein Antrag an die zuständige Behörde zu richten. Möchten Sie an unserer Rettungsdienst-Schule in Meiningen die Ergänzungsprüfungen absolvieren, schreiben Sie dies bitte mit auf das Antragsformular, zusätzlich ab wann diese durchgeführt werden können.

    Folgendes Vorgehen empfehlen wir Ihnen:

    1. Beantragung, dass die Berufsausbildung Rettungsassistenz und die Tätigkeit im Rettungsdienst anerkannt werden.
    2. Beantragung der Teilnahme an der Ergänzungsprüfung bei der Behörde. Das entsprechende Antragsformular wird Ihnen mit dem Bescheid zu Punkt 1 zugesandt.
     
    Hinweis: Sollten Sie eine Anpassungsmaßnahme durchführen müssen (Punkt 1 und 2) dann kann der Antrag auf Ergänzungsprüfung erst nach der Durchführung bei der zuständigen Behörde erfolgen.

    Anmeldeunterlagen:

    • Anmeldeformular inkl. des Genehmigungsbescheides der Behörde (Landesverwaltungsamt Weimar)
  • Prüfung

    Die Ergänzungsprüfungen sind inhaltlich und im Ablauf für jeden Mitarbeiter von Fall 1 bis Fall 3 gleich.

    Sie bestehen aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

    Praktische Prüfung:

    2 praktische Fallbeispiele - internistischer und traumatologischer Notfall, pro Fallbeispiel ist eine Zeit von 40 min festgelegt. (Teamprüfung - Einzelbewertung)

    Mündliche Prüfung:

    Die mündliche Prüfung ist eine Einzelprüfung mit einer Dauer von 40 Minuten. Anhand eines Fallbeispiels werden die Themenbereich 3, 6, und 7 (siehe weiter unten) bearbeitet. Es gibt eine Wahl zwischen zwei Prüfungskomplexen.

    Das Ergebnis wird in "bestanden" oder "nicht bestanden" festgelegt

    Aufteilung der 40 Minuten auf die einzelnen Themenbereiche:

    • Themenbereich 3: ca. 10 Minuten
    • Themenbereich 6: ca. 10 Minuten
    • Themenbereich 7: ca. 20 Minuten
     
    Folgende Themenbereiche werden in den Ergänzungsprüfungen abgefragt:

    Themenbereich 3:

    • Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfsbedürftigen Menschen (…).

    Themenbereich 6:

    • Handeln im Rettungsdienst an Qualifikationskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen (…).

    Themenbereich 7:

    • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes (…).
     
    Medizinische Schwerpunktthemen (der Ergänzungsprüfungen):

    Internistische Notfälle:

    • Akutes Coronar Syndrom
    • Pulmonale Spastik
    • Herzrhythmusstörungen
    • Lungenödem
    • Hypoglykämie
    • Allergische Reaktion
    • Hypertone Krise
    • Bewusstlosigkeit
    • Intoxikationen

     

    Traumatologische Notfälle:

    • Extremitätentrauma
    • Polytrauma
    • Abdominaltrauma
    • SHT
    • Schock
    • Verbrennung
    • Thoraxtrauma

     

    Reanimation:

    • Reanimation
    • Kinderreanimation (Säugling)

     

    Neurologische Notfälle:

    • Krampfanfall
    • Fieberkrampf
    • Apoplex

     

    Chirurgische Notfälle:

    • Akutes Abdomen

     

    Geburt und Versorgung Neugeborener
     

  • Dauer und Termine

    Die Prüfungen werden an zwei Tagen stattfinden.

    Für alle aktuell von uns angebotenen Termine der Anpassungslehrgänge und Vorbereitungskurse wurde in zeitlicher Nähe die Durchführung von Ergänzungsprüfungen am Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, sowie der Aufsichtsführende Behörde (Landesverwaltungsamt Weimar) beantragt.

    Die Entscheidung, an welcher Prüfung Sie teilnehmen können, liegt an Ihnen und der behördlichen Genehmigung. Das können Sie dem Bescheid der Behörde entnehmen. Sie selbst haben immer die letzte Entscheidung ob und wann Sie an den Prüfungen teilnehmen.

    Sie können sich diesbezüglich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür die angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

    DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH

    Höhere Berufsfachschule für die Notfallsanitäterausbildung

    Dammstraße 28, 98617 Meiningen

    Tel.: 03693 471005

    info.meiningen(at)drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Kosten

    Die Kosten für die Ergänzungsprüfungen betragen:

    • 450,00 Euro

     

    Übernachtungskosten:

    Wünschen Sie eine Übernachtung, wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir haben verschiedene Zimmerkategorien. Hier können Sie weitere Informationen erhalten.

    Für die Versorgung steht Ihnen unser schuleigenes Bistro zur Verfügung.