Sie befinden sich hier:

  1. Weiterbildung
  2. Weiterbildung Allgemein
  3. Hygienebeauftragte*r

Weiterbildung Hygienebeauftragte*r

  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung richtet sich an:

    • Altenpfleger*in
    • Betriebssanitäter*in
    • Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Krankenschwester, Krankenpfleger)
    • Kindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
    • medizinische*r Fachangestellte*r
    • Notfallsanitäter*in
    • Rettungsassistent*in
    • Rettungssanitäter*in
  • Hintergrundinformationen

    Wachsende Patientenströme mit immer neuen, bzw. vermehrt auftretenden Infektionskrankheiten erfordern dringend eine Unterstützung des zuständigen Desinfektors. Ob im Krankenhaus oder auf der Rettungswache übernimmt der Hygienebeauftragte als Bindeglied diese Aufgabe. Er ist Ansprechpartner des Personals und setzt entsprechende Konzepte und Hygienepläne um. 

    Im Rahmen der Hygiene und der Infektionsprävention kommt einer qualifizierten Weiterbildung von „Hygienebeauftragten“ eine besondere Bedeutung zu und wird bereits für einzelne Bereiche in der Hygieneverordnung (HygMedVO) gefordert.

    Der Einsatz von geschultem „Hygienepersonal“ trägt nachweislich zur Senkung von nosokomialen Infektionen bei.

  • Aufgaben von Hygienebeauftragten

    Der*Die Hygienebeauftragte ist verantwortlich für die ...

    • Durchführung und Überwachung von Desinfektionsmaßnahmen
    • Bindeglied zwischen Desinfektor, Hygienefachkraft, Mitarbeitern und Betrieb
    • Ausbruchsmanagement,  Informationsweitergabe an die Hygienefachkräfte
    • Multiplikator*in hygienerelevanter Themen
    • Mitwirkung bei: Erstellen Hygieneplan, Umgang mit Infektionsrisiken
    • tätigkeitsbezogene Umsetzung korrekter Hygienepraktiken / Unterstützung des Desinfektors
  • Lehrgangsinhalte (40h)
    • Aufgaben der / des Hygienebeauftragten
    • Anforderung an die Personalhygiene
    • Aufbau und Funktion Hygieneplan, Desinfektionsplan, Hautschutzplan, Reinigungsplan
    • Grundlagen der allgemeinen Infektionslehre
    • Grundlagen der Reinigung und Desinfektion
    • Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten und Isoliermaßnahmen
    • Infektionslehre und Infektionskrankheiten
    • Medizinprodukteaufbereitung
    • nosokomiale Infektionen
    • Rechtsgrundlagen der Hygiene
    • Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
    • Wäscheaufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung
     
    Prüfung:
    • Am Ende des Lehrgangs findet eine schriftliche Überprüfung der Lehrgangsinhalte statt (1 Zeitstunde) statt.
  • Dauer und Termine
    Dauer

    Der Lehrgang findet in einer Blockwoche statt und umfasst 40h.

    Termin:          5. Juni 2023 – 9. Juni 2023
    Termin 1: 05.06.2023 - 09.06.2023
  • Kosten und Anmeldung

    Lehrgangskosten:

    • 380,00 Euro (in 2023) - inkl. Prüfung

     

    In den Kosten sind Lernunterlagen (exkl. verwendeter Fachliteratur), kleine Snacks, Kaffee, Getränke, ein kleines Frühstück und das Mittagessen enthalten.

    Gerne können Sie unsere Online-Anmeldung nutzen.

    Benötigen Sie eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.