Die Ergänzungsprüfungen sind inhaltlich und im Ablauf für jeden Mitarbeiter von Fall 1 bis Fall 3 gleich.
Sie bestehen aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Praktische Prüfung:
2 praktische Fallbeispiele - internistischer und traumatologischer Notfall, pro Fallbeispiel ist eine Zeit von 40 min festgelegt. (Teamprüfung - Einzelbewertung)
Mündliche Prüfung:
Die mündliche Prüfung ist eine Einzelprüfung mit einer Dauer von 40 Minuten. Anhand eines Fallbeispiels werden die Themenbereich 3, 6, und 7 (siehe weiter unten) bearbeitet. Es gibt eine Wahl zwischen zwei Prüfungskomplexen.
Das Ergebnis wird in "bestanden" oder "nicht bestanden" festgelegt
Aufteilung der 40 Minuten auf die einzelnen Themenbereiche:
- Themenbereich 3: ca. 10 Minuten
- Themenbereich 6: ca. 10 Minuten
- Themenbereich 7: ca. 20 Minuten
Folgende Themenbereiche werden in den Ergänzungsprüfungen abgefragt:
Themenbereich 3:
- Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfsbedürftigen Menschen (…).
Themenbereich 6:
- Handeln im Rettungsdienst an Qualifikationskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen (…).
Themenbereich 7:
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes (…).
Medizinische Schwerpunktthemen (der Ergänzungsprüfungen):
Internistische Notfälle:
- Akutes Coronar Syndrom
- Pulmonale Spastik
- Herzrhythmusstörungen
- Lungenödem
- Hypoglykämie
- Allergische Reaktion
- Hypertone Krise
- Bewusstlosigkeit
- Intoxikationen
Traumatologische Notfälle:
- Extremitätentrauma
- Polytrauma
- Abdominaltrauma
- SHT
- Schock
- Verbrennung
- Thoraxtrauma
Reanimation:
- Reanimation
- Kinderreanimation (Säugling)
Neurologische Notfälle:
- Krampfanfall
- Fieberkrampf
- Apoplex
Chirurgische Notfälle:
Geburt und Versorgung Neugeborener