Weiterbildung zum Leitstellendisponent/-in - Modul 5

Die Weiterbildung zur/zum Leitstellendisponent/-in besteht aus mehreren Modulen, die flexibel gestaltet und an Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst werden können. Als DRK-Bildungswerk Thüringen unterstützen wir die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) durch die Durchführung spezieller Module im Rahmen dieser Weiterbildung.

Modulübersicht (DRK-Bildungswerk):

  • Module 1 bis 4: Grundlagenmodule, die für alle Weiterbildungen (OrgL, PAL und LstD) identisch sind.
  • Modul 5 (Rettungsdienst): Speziell für Teilnehmer/-innen mit Abschluss des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
  • Modul 6 (Gesprächsführung): Schwerpunkt auf Kommunikationstechniken und Gesprächsführung.

Weitere Module und Abschlussprüfungen:


Alle weiteren Module sowie die Abschlussprüfungen finden in der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) in Bad Köstritz statt. Details zu den speziellen Anforderungen und Inhalten der Weiterbildung erhalten Sie direkt über die TLFKS.

Abschlussprüfung:


Die Abschlussprüfung wird unter der Leitung der TLFKS durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Bildungswerk wird die Prüfungsorganisation und -durchführung geplant und umgesetzt. Im Rahmen der Prüfung werden auch die Zugangsvoraussetzungen überprüft, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer/-innen die notwendigen Qualifikationen mitbringen.

Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Qualifikation und bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Leitstellenbetrieb vor.

 
  • Zielgruppe

    Einsatzpersonal im Rettungsdienst und der Feuerwehr, welches sich in der Weiterbildung Leitstellendisponent/-in befinden.

  • Ziele des Modul 5 (Rettungsdienst)

    Das Modul 5 "Rettungsdienst" richtet sich gezielt an Teilnehmende, die aufgrund ihrer Qualifikation im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst die Weiterbildung zur/zum Leitstellendisponent/-in absolvieren.

    Zielsetzung:


    Das Modul vermittelt umfassendes Wissen und praxisbezogene Fähigkeiten aus der rettungsdienstlichen Tätigkeit. Es bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit:

    • Einsatzlagen: Planung und Abwicklung von Rettungseinsätzen.
    • Fahrzeuge und Technik: Funktion und Einsatzmöglichkeiten.
    • Notfallmedizin: Verzahnung von Theorie und Praxis für einen ganzheitlichen Überblick.

    Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einsatzkräften, um ein reibungsloses Zusammenspiel und effektive Abläufe im Einsatz sicherzustellen. Das Modul vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für die Perspektiven und Möglichkeiten des Rettungsdienstes.

    Dieses Modul schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation und Koordination zwischen Rettungsdienst und anderen Einsatzkräften, was essenziell für den Leitstellenbetrieb ist.

  • Modulinhalte und Modulprüfung

    Die Inhalte des Moduls 5 "Rettungsdienst" sind in der Weiterbildungsverordnung festgeschrieben und umfassen insgesamt 108 Unterrichtsstunden. Dieses Modul vermittelt essenzielle Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die für die Tätigkeit als Leitstellendisponent/-in erforderlich sind.

    Inhalte des Moduls:

    • Organisation und rechtliche Einordnung: Strukturen und Vorgaben im Rettungsdienst.
    • Fahrzeuge und Geräte: Einsatzmöglichkeiten und technische Ausstattung.
    • Einsatzabwicklung: Planung, Koordination und Durchführung von Rettungseinsätzen.
    • Notfallmedizin: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.
    • Besondere Lagen: Umgang mit komplexen oder außergewöhnlichen Einsatzszenarien.
    • Praxis: Praktische Übungen, z. B. in Gruppenarbeiten.
    • Lehrgangsorganisation: Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen.

     

    Modulprüfung:


    Die Prüfung am Ende des Moduls kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden. Die genaue Prüfungsart wird im Verlauf des Lehrgangs festgelegt.

     

    Prüfungsformate:

    1. Schriftliche Prüfung: Aufsichtsarbeit mit einer Dauer von mindestens 45 Minuten.

    2. Hausarbeit: Schriftliche Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten (anderthalbzeiliger Zeilenabstand, ohne Anlagen).

    3. Praktische Prüfung: Durchführung einer praktischen Aufgabe mit anschließendem Reflexionsgespräch (mindestens 60 Minuten).

    4. Mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch mit einer Dauer von mindestens 20 Minuten.

  • Termine
    03. Februar 2025 – 21. Februar 2025
    Block 1: 03.02.2025 - 07.02.2025
    Block 2: 10.02.2025 - 14.02.2025
    Block 3: 17.02.2025 - 21.02.2025

    Anmeldefrist bis 15 Tage vor Kursbeginn.

    Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

  • Kosten und Anmeldung

    Die Kosten des Moduls 5 - Rettungsdienst betragen 1.450,00 Euro/Teilnehmer (inkl. Modulprüfung)

     

    In den Kosten sind folgende Leistungen enthalten:

    • Lernunterlagen
    • Frühstück
    • Kaffee und Getränke während der Veranstaltung

     

    Darüber hinaus ist auch das Mittagessen im Preis inbegriffen. Für zusätzliche Verpflegungswünsche steht Ihnen unser Bistro zur Verfügung.

    Gerne können Sie unsere Online-Anmeldung nutzen.

     

    Anmeldung, Einladung und Informationen:


    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor der Veranstaltung eine offizielle Einladung mit allen relevanten Details. Diese wird ausschließlich per E-Mail versandt. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Sie uns bei der Anmeldung Ihre gültige E-Mail-Adresse mitteilen. Die Einladung enthält organisatorische Hinweise, den Veranstaltungsort sowie das detaillierte Programm.

    Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser praxisorientierten Fortbildung begrüßen zu dürfen!

    Benötigen Sie in Meiningen eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.