Zielgruppe
Notfallsanitäter/-innen und Rettungsassistent/-innen mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung im Rettungsdienst.
Ziel der Weiterbildung

Kompetenzen für besondere Einsatzlagen
Die Weiterbildung zur/zum Organisatorischen Leiter/-in Rettungsdienst (OrgL) vermittelt Ihnen die notwendigen theoretischen Kenntnisse sowie praktischen Fähigkeiten, um die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Notfallereignissen gemäß § 17 Abs. 1 und 3 ThürRettG sicherzustellen. Ziel ist es, Sie darauf vorzubereiten, organisatorische Führungs- und Koordinierungsaufgaben in anspruchsvollen Einsatzsituationen souverän zu übernehmen.
Besondere Einsatzlagen:
Situationen wie ein Massenanfall von Verletzten (MANV) erfordern nicht nur spezifische Fachkenntnisse, sondern auch Führungsvermögen und taktisches Geschick an der Einsatzstelle. Als Organisatorische Leiter/-in übernehmen Sie gemeinsam mit dem Leitenden Notarzt (LNA) die rettungsdienstliche Einsatzkoordination. Dabei stimmen Sie sich eng mit anderen Einsatzkräften wie Feuerwehr, Polizei oder weiteren Behörden ab, um ein strukturiertes und effektives Vorgehen sicherzustellen.
Ihre Vorbereitung:
Die Weiterbildung bereitet Sie umfassend auf diese verantwortungsvolle Funktion vor. Sie lernen, in besonderen Lagen nicht nur die operativen Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch strategisch zu handeln und in einem komplexen Einsatzgeschehen den Überblick zu behalten.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die Expertise, um in kritischen Situationen entscheidend mitzuwirken und die Qualität der rettungsdienstlichen Versorgung sicherzustellen.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in oder Rettungsassistent/-in
- Mindestens 3-jährige Tätigkeit im Rettungsdienst
- Nachweis der persönlichen Eignung (Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis Masernimpfung (Bestätigung durch einen Arzt oder Impfausweis)
Lehrgangsinhalte und Abschlussprüfung

In dieser Weiterbildung steht der praktische Bezug zur Realität im Mittelpunkt. Neben der theoretischen Wissensvermittlung trainieren Sie durch Planspiele und verschiedene Fallszenarien Ihre Fähigkeiten, um auf komplexe Einsatzsituationen vorbereitet zu sein. Zudem absolvieren Sie Erkundungsübungen in Einsatzkleidung, um unter realitätsnahen Bedingungen zu arbeiten.
Die Weiterbildung ist strukturiert und aufeinander aufbauend gestaltet. Die Module 1 bis 10 werden zusammenhängend vermittelt und bieten eine spezialisierte Vertiefung in den wesentlichen Themenbereichen.
Modulübersicht:
Modul 1: Leitbild der Unternehmen
- Grundsätze der Hilfsorganisationen/Unternehmen
Modul 2: Organisation und Einsatztaktik
- Organisation des Rettungsdienstes
- Kommunikationsmittel
- Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
Modul 3: Führung und Leitung I
- Führungspersönlichkeit
Modul 4: Betriebswirtschaft
- Grundlagen
- Ziele und Aufgaben
- Anwendung im Tätigkeitsbereich
- Führungsaufgabe
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Führungsgrundsätze, Führungssysteme
Modul 5: Kommunikation und Gesprächsführung
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsführung und spezielle Gesprächsformen
- Moderation und Präsentation
- Umgang mit Kommunikationsstörungen
Modul 6: Rechtliche Grundlagen
- Einführung in einschlägige Rechtsgebiete
- Spezielle rechtliche Themen
Modul 7: Führung und Leitung II
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Öffentlichkeitsarbeit
Modul 8: DV 100 Führung und Leitung
- Allgemeines zu Führungsgrundsätzen
- Führungsorganisation und Führungsvorgang
- Führungsmittel und Führungssimulation
Modul 9: Strukturen der Einsatzstelle
- Taktische Organisation der Einsatzstelle
- Beurteilung von Notfallpatienten bei Großschadenslagen
- Dokumentation und Umgang mit besonderen Schadenslagen
Modul 10: Psychologie
- Grundlagen der Krisenintervention
- Einsatznachsorge
Modulnachweise: Die Module schließen gemäß Weiterbildungsverordnung jeweils mit einem Modulnachweis ab.
Abschlussprüfung:
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 90 bis 120 Minuten) und einem Planspiel ab.
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung:
Die Anmeldung zur Abschlussprüfung ist möglich, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Erfolgreicher Nachweis der Module 1 bis 10
- Zulassung durch die zuständige Behörde
Diese Weiterbildung bietet eine umfassende Vorbereitung, um die Herausforderungen der Funktion als Organisatorische Leiter/-in Rettungsdienst sicher und kompetent zu meistern.
Anmeldeunterlagen
Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und reichen uns in der Folge die notwendigen Unterlagen digital oder per Post zu.
- Lebenslauf
- Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart N; nicht älter als 3 Monate)
- Berufserlaubnis Notfallsanitäter/-in oder Rettungsassistent/-in
- Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit im Rettungsdienst
- Nachweis Masernimpfung (Bestätigung durch einen Arzt oder Impfausweis)
Termine
Module 5 bis 10
Die Blöcke 1 bis 2 schließen in sich die Module 5 bis 10 ein und sind zeitlich/inhaltlich aufeinander aufgebaut.
Termin 1:
03.02.2025 - 21.02.2025 |
Termin 2:
05.05.2025 - 23.05.2025 |
Termin 3:
17.11.2025 - 05.12.2025 |
Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung.
Abschlussprüfung:
In Abhängigkeit der Beantragung und des Prüfungsbescheides.
Schriftliche Abschlussprüfung: Termin legt die Behörde fest!
Praktische (Planspiel) Prüfung: Termin legt die Behörde fest!
Die Termine der Abschlussprüfung richten sich nach der Antragsstellung nach erfolgreichem Nachweis aller Module.
Voraussetzung zur Abschlussprüfung:
Die Modulprüfungen 1 bis 10 wurden erfolgreich nachgewiesen und die Prüfungszulassung durch die zuständige Behörde (Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar) liegt vor. Die Terminierung erfolgt im Rahmen der Weiterbildung.
Kosten
Die Lehrgangskosten für die Module 1 bis 10 betragen 1700,00 Euro/Teilnehmer (exkl. Prüfungsgebühren).
Hinweis: Ab 2025 sind die Module 1 bis 4 in den Lehrgang inkludiert.
Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung.
Kosten der Abschlussprüfung:350,00 Euro
Die Anmeldung zur Prüfung kann nur erfolgen, wenn die Module 1 bis 10 erfolgreich nachgewiesen werden und die Zulassung der zuständigen Behörde vorliegt.
Übernachtung
Benötigen Sie in Meiningen eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.