Modul 1 bis 4 für PAL, LstD und OrgL

Kontakt

DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH
Höhere Berufs-
fachschule für die
Notfallsanitäter-
ausbildung

Dammstraße 28
98617 Meiningen

Tel.: 03693 471005
Fax: 03693 507346
info.meiningen@drk-bildungswerk-thueringen.de

Die Module 1 bis 4 sind für alle staatlichen Weiterbildungen gemäß der Weiterbildungsverordnung für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal in Thüringen einheitlich gestaltet. Sie dienen als Einstiegsmodule und behandeln allgemeine Themenschwerpunkte, die als Grundlage für die spezifischen Module der jeweiligen Weiterbildung erforderlich sind.

Abschluss und Prüfungszulassung:

Der Antrag auf Zulassung zur Weiterbildungsprüfung kann erst gestellt werden, wenn alle Module der jeweiligen Weiterbildung erfolgreich absolviert und nachgewiesen wurden.

Hinweis:
Ab 2025 werden die Module 1 bis 4 in die Weiterbildungen zur/zum Praxisanleiter/-in sowie zur/zum Organisatorischen Leiter/-in Rettungsdienst integriert, um eine noch strukturiertere und kompaktere Weiterbildung zu ermöglichen.

  • Zielgruppe

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes und der Feuerwehren, welche eine staatliche Weiterbildung gemäß der Thüringer Verordnung für das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal absolvieren möchten.

    Hinweis: Die Voraussetzungen ergeben sich aus der jeweiligen Weiterbildung. Bitte gleichen Sie ab, ob Sie die Voraussetzungen hierfür erfüllen.
  • Ziele der Module 1 bis 4

    Die Grundlagenmodule konzentrieren sich auf rechtliche und organisatorische Themen, die für die Ausübung der Weiterbildungen von zentraler Bedeutung sind.

    Sie decken ein breites Spektrum ab, darunter:

    • Allgemeine Führungslehre: Grundlagen effektiver Führung und Organisation.
    • Qualitätsmanagement: Einführung in Systeme und Methoden zur Sicherstellung von Qualitätsstandards.
    • Betriebswirtschaftslehre: Wesentliche betriebswirtschaftliche Prinzipien für den Rettungsdienst.

     

    Diese Module schaffen eine solide Basis, um die weiterführenden Inhalte und Anforderungen der spezifischen Weiterbildungen erfolgreich zu bewältigen

  • Zugangsvoraussetzungen
    Die Zugangsvoraussetzung ergeben sich aus der angestrebten Weiterbildung:
    • Weiterbildung Praxisanleiter/-in (bitte beachten Sie, dass in diesem Lehrgang Modul 1 bis 4 integriert sind) 
      • Berufsfsbezeichnung Notfallsanitäter/-in
      • 2 Jahre Berufserfahrung als NFS / bis 31.12.2020 auch RettAss mit 2 Jahren BE
      • Nachweis der persönlichen Eignung/ Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate
    • Weiterbildung Organisatorische Leiter/-in Rettungsdienst (bitte beachten Sie, dass in diesem Lehrgang Modul 1 bis 4 integriert sind) 
      • Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in/ RettAss
      • Nachweis der persönlichen Eignung/ Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate
      • Mindestens 3 jährige Tätigkeit im Rettungsdienst verfügt
    • Weiterbildung Leitstellendisponent/-in
      • Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in
      • Nachweis der persönlichen Eignung/ Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
      • 3 Jahre Berufserfahrung als NFS / bis 31.12.2020 auch RettAss mit 3 Jahren BE
      • oder   
      • Befähigung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst nach der Thüringer Feuerwehr-Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung (ThürFwLAPO) vom 20. Dezember 2016 (GVBl. 2017 S. 2) in der jeweils geltenden Fassung
      • Nachweis der persönlichen Eignung/ Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
  • Lehrgangsinhalte und Modulprüfung

    Modulübersicht:

    Modul 1: Leitbild der Unternehmen

    • Grundsätze der Hilfsorganisationen/Unternehmen

     

    Modul 2: Organisation und Einsatztaktik

    • Organisation des Rettungsdienstes
    • Kommunikationsmittel
    • Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

     

    Modul 3: Führung und Leitung I

    • Führungspersönlichkeit

     

    Modul 4: Betriebswirtschaft

    • Grundlagen
    • Ziele und Aufgaben
    • Anwendung im Tätigkeitsbereich
    • Führungsaufgabe
    • Führungsstile und Führungsverhalten
    • Führungsgrundsätze, Führungssysteme

     

    Modulprüfung:


    Die Prüfung am Ende des Moduls kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden. Die genaue Prüfungsart wird im Verlauf des Lehrgangs festgelegt.

     

    Prüfungsformate:

    1. Schriftliche Prüfung: Aufsichtsarbeit mit einer Dauer von mindestens 45 Minuten.

    2. Hausarbeit: Schriftliche Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten (anderthalbzeiliger Zeilenabstand, ohne Anlagen).

    3. Praktische Prüfung: Durchführung einer praktischen Aufgabe mit anschließendem Reflexionsgespräch (mindestens 60 Minuten).

    4. Mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch mit einer Dauer von mindestens 20 Minuten.

  • Bewerbungsunterlagen
    • Anmeldeformular oder Online-Anmeldung
    • Lebenslauf
    • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
    • Berufserlaubnis Notfallsanitäter/-in, RettAss bis 31.12.2020 oder Nachweis mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst (siehe Zugangsvoraussetzung der angestrebten Weiterbildung)
    • Nachweis der notwendigen Berufserfahrung (siehe Zugangsvoraussetzung der angestrebten Weiterbildung)

     

    Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung, senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen im Anschluss an die Anmeldung digital oder per Post nach.

    Hinweis: Sie können sich jederzeit bei uns melden und nachfragen. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen im Zulassungsverfahren berücksichtigt werden können.

  • Termine
    03.03.2025 - 07.03.2025  

    Der Termin beinhaltet die Modulprüfung.

    Anmeldefrist bis 15 Tage vor Kursbeginn.

    Mindestteilnehmerzahl: 12 

  • Kosten

    Die Kosten der Moduls 1 bis 4 betragen 530,00 Euro/Teilnehmer (inkl. Modulprüfung)

    In den Kosten sind folgende Leistungen enthalten:

    • Lernunterlagen
    • Frühstück
    • Kaffee und Getränke während der Veranstaltung

    Darüber hinaus ist auch das Mittagessen im Preis inbegriffen. Für zusätzliche Verpflegungswünsche steht Ihnen unser Bistro zur Verfügung.

    Gerne können Sie unsere Online-Anmeldung nutzen.

     

    Anmeldung, Einladung und Informationen:

    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor der Veranstaltung eine offizielle Einladung mit allen relevanten Details. Diese wird ausschließlich per E-Mail versandt. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Sie uns bei der Anmeldung Ihre gültige E-Mail-Adresse mitteilen. Die Einladung enthält organisatorische Hinweise, den Veranstaltungsort sowie das detaillierte Programm.

    Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser praxisorientierten Fortbildung begrüßen zu dürfen!

    Benötigen Sie in Meiningen eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.