Ausbildung zum Rettungssanitäter*in berufsbegleitend

Kontakt

DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH
Höhere Berufs-
fachschule für die
Notfallsanitäter-
ausbildung

Dammstraße 28
98617 Meiningen

Tel.: 03693 471005
Fax: 03693 507346
info.meiningen@drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Tätigkeitsbereich

    Als Rettungssanitäter sind Sie sowohl im Rettungsdienst als auch im qualifizierten Krankentransport tätig. Ihre Aufgaben umfassen das Fahren von Rettungsfahrzeugen wie dem Rettungswagen (RTW) und dem Krankentransportwagen (KTW) sowie die medizinische Versorgung von Patienten an der Einsatzstelle. Dabei arbeiten Sie eng mit Notfallsanitätern, Rettungsassistenten und Notärzten zusammen. Ihre Tätigkeiten erfolgen je nach Einsatzlage sowohl assistierend als auch eigenverantwortlich.

    Nach der Erstversorgung der Patienten organisieren Sie den sicheren Transport in ein geeignetes Krankenhaus. Im Rahmen des qualifizierten Krankentransports betreuen Sie vor allem schwer erkrankte Menschen, die einer kontinuierlichen Überwachung und Sicherung ihrer vitalen Funktionen bedürfen. Sie begleiten diese Patienten zu Krankenhäusern, Arztpraxen oder anderen medizinischen Einrichtungen und sorgen für ihre bestmögliche Versorgung während der Fahrt.

  • Aufbau der Ausbildung

    Ausbildungsgrundlage

    Die Ausbildung erfolgt entsprechend der "Empfehlung des Ausschusses Rettungswesen zur Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern*innen" (520 Stunden Programm) vom Februar 2019.

    Dauer der Ausbildung

    Um die Ausbildung an den wachsenden Bedarf des Rettungsdienstpersonals anzupassen, findet diese Ausbildung berufsbegleitend statt. Die Dauer beträgt hierbei incl. aller Praktika ungefähr ein Jahr.

    Struktur der Ausbildung

    Die Ausbildung ist strukturiert in:

    • 8 Präsenzwochenenden (Freitag ab 18 Uhr bis Sonntag 12:15 Uhr)
    • Selbstständiges Ausarbeiten von Hausarbeiten
    • Teilnahme an Online-Unterrichten und Nutzung unserer Lernplattform
    • 2 Prüfungswochenenden (RH/RS Prüfung) oder direkt an einem Abschlusslehrgang Rettungssanitäter*in
    • 160 h Praktikum an einer Lehrrettungswache mit Einsatz auf KTW, RTW und NEF
    •   80 h Praktikum in der Klinik
      • Notaufnahmebereich (40h)
      • Operationsbereich/Anästhesie (40h)
         

    Unterrichtsplanung

    • Fachtheorie / Fachpraxis in den Präsenzwochenenden
    • Online-Unterrichte über ein virtuelles Klassenzimmer
    • Selbstlernbausteine über eine Lernplattform
    • 80 Stunden Klinikpraktikum
    • 160 Stunden Praktikum Lehrrettungswache
    • Prüfungsvorbereitung RH und RS Prüfung
    • Unterstützung während der gesamten Ausbildung durch das Team der Rettungsdienstschule Meiningen als Ansprechpartner
       

    Unterrichtszeit in der Schule

    • Freitag: 08:00 – 16:15 Uhr (9 UE)
    • Samstag: 08:00 – ca. 16:15 Uhr (9 UE)
    • Sonntag: 08:00 – ca. 11:30 Uhr (4 UE)
       

    Unterrichtsinhalte

    • Anatomie und Physiologie
    • Krankheitslehre, spezielle notfallmedizinische Maßnahmen
    • Rettungsdienstorganisation und Einsatztaktik
    • Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
    • Gesetzeskunde
    • Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (halbautomatischen Defibrillator) inkl. Zertifikat
    • ...
       

    Rettungshelferprüfung

    • schriftliche Prüfung
    • mündlich-praktisch kombinierte Prüfung
      • Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einzelmaßnahmen

    Nach erfolgreich absolvierter Rettungshelferprüfung können Sie mit den Praktika beginnen.

  • Praktika

    80 Stunden Klinikpraktikum in einer Klinik Ihrer Wahl, z. B. an Ihrem Heimatort:

    • Notaufnahmebereich (40h)
    • Operationsbereich/Anästhesie (40h)


    160 Stunden Praktikum an einer Lehrrettungswache Ihrer Wahl, z. B. am Heimatort - Einsatz auf folgenden Rettungsmitteln unter Anleitung eines erfahrenen Notfallsanitäters/Rettungsassistenten:

    • Krankentransportwagen (KTW)
    • Rettungstransportwagen (RTW)
    • Notarztwagen (NAW)
    • Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

    Im Anschluss an Ihre erfolgreich absolvierten Praktika finden die Abschlussprüfungen Rettungssanitäter/-in statt.

  • Abschlussprüfung
    • schriftliche Prüfung
    • praktische Prüfung an 2 Fallsimulationen und Fachgespräch
  • Zugangsvoraussetzungen

    Folgende Zugangsvoraussetzung sind vor Lehrgangsbeginn nachzuweisen (gemäß RettSan-APrV Februar 2019):

    1. Ärztliches Attest und Impfstatus:
      • Ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, die der Ausübung der Tätigkeit als Rettungssanitäter/-in entgegenstehen. Der Impfstatus, einschließlich des Nachweises der Masernimpfung, ist spätestens zum Lehrgangsbeginn vorzulegen (§ 20 IfSG). Für die Durchführung der Klinikpraktika benötigen Sie weiterhin den Nachweis einer Hepatitis-B-Immunisierung.
        Hinweis: Bitte verwenden Sie für das ärztliche Attest und den Impfstatus unsere bereitgestellte Vorlage.
    2. Schul- oder Berufsabschluss:
      • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss
      • Alternativ: eine abgeschlossene Berufsausbildung
    3. Führungszeugnis (Belegart N):
      • Ein aktuelles Führungszeugnis, aus dem hervorgeht, dass keine Verhaltensweisen vorliegen, die die Zuverlässigkeit für die Tätigkeit als Rettungssanitäter/-in in Frage stellen.
    4. Sprachkenntnisse:
      • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, die für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich sind.
  • Bewerbungsunterlagen

    Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit folgenden Dokumenten direkt an uns. 

    • Bewerbungsschreiben
    • Lebenslauf
    • ärztliches Attest zur physischen und psychischen Eignung (nicht älter als 3 Monate)
    • Polizeiliches Führungszeugnis - Belegart-N (nicht älter als 3 Monate)
    • Schulabschlusszeugnis oder einen Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung (in beglaubigter Kopie)
    • Nachweis der Hepatitis-B Immunisierung und Masernimpfung
    • Sprechfunkerlaubnis: Falls vorhanden - ist dieser nicht vorhanden, erwerben Sie diesen im Rahmen der Ausbildung.

     

    Nutzen Sie die Online-Anmeldung, senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen im Anschluss an die Anmeldung digital oder per Post nach.

  • Termine
    RSbb 24/25     21. November 2025 - 13. November 2026
    Wochenende 1: 21.11.2025 - 23.11.2025 (22h)
    Wochenende 2: 05.12.2025 - 07.12.2025 (22h)
    Wochenende 3: 09.01.2026 - 11.01.2026 (22h)
    Wochenende 4: 13.02.2026 - 15.02.2026 (22h)
    Wochenende 5: 13.03.2026 - 15.03.2026 (22h)
    Wochenende 6:  17.04.2026 - 18.04.2026 (22h)
    Wochenende 7: 08.05.2026 - 10.05.2026 (22h)
    Wochenende 8: 12.06.2026 - 14.06.2026 (22h) inkl. Rettungshelferprüfung
    Klinikpraktikum (80h)/ Rettungswachenpraktikum (160h) 15.06.2026 - 10.11.2026
    Abschlusswoche und Prüfung Rettungssanitäter/-in 11.11.2026 - 15.11.2026 (40h) Hinweis: Grundsätzlich ist es möglich auch an anderen Abschlusskursen teilzunehmen. Eine gemeinsame Planung erfolgt im Rahmen des Lehrgangs.

    Die Lehrgangstermin werden begleitet von Online-Inhalten über unsere Lernplattform. Dieser Aufwand umfasst ca. 44h.

  • Kosten

    Die Kosten des Gesamtlehrgangs betragen 2.500,00 €. (2025)
    In diesen Kosten sind neben den Prüfungsgebühren auch der kontinuierliche Zugang zu unserer internen Lernplattform inkl. Online-Betreuung enthalten.

    NEU - NEU

    Ab 2025 erhält jeder Teilnehmer ein Schulungstablet zur Nutzung (iPad) inkl. der notwendigen Fachliteratur und Zugang unserer digitalen Fachbibliothek. Dies führt insbesondere bei dieser Lehrgangsform zu optimalen Lernbedingungen.

    Für die Praktika und den fachpraktischen Unterricht ist Sicherheitskleidung (Einsatzkleidung) notwendig.
    Diese Kosten liegen zwischen 100 € - 200 € und hängen unter anderem von der Praktikumsstelle ab.

    Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäer/-in gemäß RettSan-APrV wird nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt.

    Möchten Sie nur den Rettungshelferlehrgang (240 Stunden) besuchen, betragen die Kosten 2.300,00 € und für die anschließende Abschlusswoche Rettungssanitäter/-in 390,00 €.

    Übernachtung

    Als Einrichtung bieten wir Ihnen gerne Übernachtungsmöglichkeiten an. Diese befinden sich in unserer Einrichtung oder in unmittelbarer Nähe zum Gebäude. Die Kosten für Übernachtungen betragen je nach Ausstattung ab 19,00 € pro Nacht ohne Verpflegung.

    Benötigen Sie eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.