Zielgruppe
Praxisanleiter/-innen (PAL), welche gemäß NotSanG und NotSan-APrV Auszubildende in der Notfallsanitäterausbildung (NFS) begleiten und verantwortlich unterweisen.
PAL müssen gemäß Weiterbildungs- und Fortbildungsverordnung für das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal in Thüringen 24 UE jährliche Fortbildung nachweisen.
Fortbildungsinhalte
Fortbildungsprogramm für Praxisanleiter im Rettungsdienst
Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Fortbildungsprogramm für angehende und erfahrene Praxisanleiter im Rettungsdienst. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe und innovative Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Ausbildung Ihrer Auszubildenden effektiv und nachhaltig zu gestalten.
Profitieren Sie von einem abwechslungsreichen Angebot an Fortbildungen, die auf die Bedürfnisse moderner Praxisanleiter abgestimmt sind.
28. Februar und 26. September:
Gesprächsführung – Praxisanleitung mit Fingerspitzengefühl
Erlernen Sie die Kunst der Kommunikation: Vom Konfliktmanagement über das richtige Führen und Motivieren Ihrer Auszubildenden bis hin zur effektiven Praxisanleitung im Einsatz. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, um im Umgang mit Auszubildenden souverän und zielführend zu agieren.
03. April und 26. Juni:
Digitale Medien in der Berufsausbildung – Mehrwert für Praxisanleiter
Digitale Tools wie iPads, Lernplattformen und Apps eröffnen neue Perspektiven in der Ausbildung. Lernen Sie, wie Sie diese gezielt einsetzen, um die Qualität der Lehre zu steigern und den Lerneffekt nachhaltig zu verbessern.
20./21. Mai, 21./22. Juli, 24./25. September und 01./02. Dezember:
Gehirngerechter Unterricht – Lernen, das im Kopf bleibt
Tauchen Sie ein in die Welt der gehirngerechten Didaktik. An zwei Tagen erfahren Sie, wie Lernen funktioniert, Ziele formuliert und nachhaltig umgesetzt werden. Erleben Sie praxisorientierte AHA-Effekte und Best-Practice-Übungen, um Ihre Ausbildungsmethoden zu optimieren.
22. Mai und 03. Dezember:
Fallbeispiele und Rechtsgrundlagen – Sicher in der Praxis
Ein praxisnaher Tag, der sich der Auswertung von Fallbeispielen widmet und dabei den Fokus auf die relevanten rechtlichen Grundlagen legt. Stärken Sie Ihre rechtliche Sicherheit im Umgang mit realen Fällen.
23. Juli und 30. Oktober:
Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – Ein Blick in die Zukunft
Entdecken Sie die Möglichkeiten der KI im Rettungsdienst: Von der Integration in Simulationen über die Personalisierung der Ausbildung bis hin zur Entscheidungsunterstützung. Diskutieren Sie ethische und rechtliche Aspekte und lernen Sie, wie KI Ihre Arbeit erleichtern kann.
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen als Praxisanleiter gezielt auszubauen und neueste Entwicklungen im Rettungsdienst kennenzulernen.
Termine
Die Fortbildungsveranstaltungen umfassen je nach Auswahl 8 UE oder 16 UE (gemäß NotSan-APrV und ThüringerWVO).
28.02.2025 | Gesprächsführung – Praxisanleitung mit Fingerspitzengefühl (8h) |
03.04.2025 | Digitale Medien in der Berufsausbildung – Mehrwert für Praxisanleiter (8h) |
20.05.2025 - 21.05.2025 | Gehirngerechter Unterricht – Lernen, das im Kopf bleibt (16h) |
22.05.2025 | Fallbeispiele und Rechtsgrundlagen – Sicher in der Praxis (8h) |
21.07.2025 - 22.07.2025 | Gehirngerechter Unterricht – Lernen, das im Kopf bleibt (16h) |
23.07.2025 | Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – Ein Blick in die Zukunft (8h) |
26.06.2025 | Digitale Medien in der Berufsausbildung – Mehrwert für Praxisanleiter (8h) |
24.09.2025 - 25.09.2025 | Gehirngerechter Unterricht – Lernen, das im Kopf bleibt (16h) |
26.09.2025 | Gesprächsführung – Praxisanleitung mit Fingerspitzengefühl (8h) |
30.10.2025 | Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – Ein Blick in die Zukunft (8h) |
01.12.2025 - 02.12.2025 | Gehirngerechter Unterricht – Lernen, das im Kopf bleibt (16h) |
03.12.2025 | Fallbeispiele und Rechtsgrundlagen – Sicher in der Praxis (8h) |
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen.
Die Anmeldefrist endet 15 Tage vor Fortbildungsbeginn. Es ist möglich sich für einzelne Tage anzumelden.
Kosten und Anmeldung
- 320,00 Euro (16 UE)
160,00 Euro (8 UE)
In den Kosten sind folgende Leistungen enthalten:
- Lernunterlagen
- Kaffee, Getränke und kleine Snacks während der Veranstaltung
Für ein Frühstück und Mittagessen steht Ihnen unser Bistro zur Verfügung. Die Kosten hierfür müssen Sie selbst tragen.
Gerne können Sie unsere Online-Anmeldung nutzen.
Hinweis:
Nach den steuerlichen Vorgaben gelten Mahlzeiten, die vom Arbeitgeber gestellt oder bezuschusst werden, als sogenannter geldwerter Vorteil. Das bedeutet: Für ein bereitgestelltes Frühstück oder Mittagessen würden amtliche Sachbezugswerte angesetzt, die über die Lohnabrechnung versteuert und verbeitragt werden müssten.
Um Ihnen hier Flexibilität zu ermöglichen, haben Sie künftig die Wahl: Sie können selbst entscheiden, ob Sie Frühstück und/oder Mittagessen in Anspruch nehmen möchten. Die Kosten tragen Sie in diesem Fall direkt selbst.
Bitte beachten Sie: Sie haben einen steuerlichen Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand im Rahmen von Dienstreisen oder bei längerfristigen auswärtigen Tätigkeiten. Sofern diese Voraussetzungen vorliegen, kann eine Erstattung steuerfrei über den Arbeitgeber erfolgen. Klären Sie dies im Einzelfall bitte direkt mit Ihrem Arbeitgeber.
Übernachtung
Benötigen Sie eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.