Anpassungslehrgang 480 h (NFS)Anpassungslehrgang 480 h (NFS)

Anpassungslehrgang für Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter*in (480 h)

Kontakt

DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH
Höhere Berufs-
fachschule für die
Notfallsanitäter-
ausbildung

Dammstraße 28
98617 Meiningen

Tel.: 03693 471005
Fax: 03693 507346
info.meiningen@drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Zielgruppe

    Für Rettungsassistenten*innen, welche eine Berufserfahrung (BE) von mindestens 3 Jahren, jedoch weniger als 5 Jahren im aktiven Rettungsdienst (gemäß § 32 Abs. 2 Pkt. 1 des NotSanG) nachweisen können, müssen an einem 480h umfassenden Anpassungslehrgang teilnehmen, um die Ergänzungsprüfungen absolvieren zu können.

    Hinweis:

    Die Übergangsregelung des NotSanG läuft zum 31.12.2023 aus. Dies ist der letzte Lehrgang dieser Art, den wir als Bildungseinrichtung anbieten. Wichtig! Alle Erstprüfungen Notfallsanitäter*in müssen bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführt sein.

  • Ziel des Anpassungslehrgangs

    Der Anpassungslehrgang hat das Ziel, unter Nutzung Ihrer vorhandenen Berufserfahrung die unterscheidenden Inhalte der Rettungsassistentenausbildung und der Notfallsanitäterausbildung zu behandeln und Sie auf die anstehenden Ergänzungsprüfungen vorzubereiten. Die Ergänzungsprüfungen sind inhaltlich für jeden Mitarbeiter gleich.

    Ergänzungsprüfungen
    Die Ergänzungsprüfungen bestehen aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

    Praktische Prüfung

    2 praktische Fallbeispiele - internistischer und traumatologischer Notfall - pro Fallbeispiel ist eine Zeit von 40 min vorgesehen (Teamprüfung)

    Mündliche Prüfung
    Fragen aus den Themenbereichen 3, 6 und 7 mit einer Dauer von mindestens 20 min und maximal 40 min (Einzelprüfung)

    Das Ergebnis wird in „bestanden“ und „nicht bestanden“ festgelegt.

    Folgende Themenbereiche werden in den Ergänzungsprüfungen behandelt und bilden somit auch eine Grundlage für den Anpassungslehrgang:

    Themenbereich 3:

    • Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfsbedürftigen Menschen (…)

    Themenbereich 6:

    • Handeln im Rettungsdienst an Qualifikationskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen (…)

    Themenbereich 7:

    • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes (…)
  • Zugangsvoraussetzungen

    Es gelten folgende Voraussetzungen für die Absolvierung des Anpassungslehrgangs:

    • Nachweis der 3 bis 5 jährigen Tätigkeit im Rettungsdienst
      • Antrag auf Anerkennung der Berufserlaubnis Rettungsassistenz und der Berufserfahrung (BE).
    • Ärztliches Attest inkl. Impfstatus für die Praktika.
    • Formulare für den Antrag sowie Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes Weimar (Hinweis: Dieser Link führt Sie auf eine andere Seite - Sie verlassen diese Webseite.)

     

    Bitte beantragen Sie dies bereits so früh es möglich ist. Bei der Beantragung bestehen Fristen und der Bescheid der Behörde muss vor Start des Anpassungslehrgangs vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Zulassung.

    Gerne unterstützen wir Sie beim Beantragungsprozess. Melden Sie sich einfach bei uns.

     

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass je nach Festlegung der Praktikumsstellen (Klinik und Lehrrettungswache) evtl. einen Nachweis einer Corona-Impfung oder ein Corona Genesenennachweis nachgewisen werden muss. Für die Durchführung des Lehrgangs in der Schule ist dieser nicht erforderlich.

  • Moderne Lernmöglichkeiten

    Ihre Berufserfahrung (BE) erlaubt es, Sie auf die Ergänzungsprüfungen vorzubereiten.

    Alle Aus- und Weiterbildungen, Anpassungslehrgänge sowie die Vorbereitungskurse werden durch weitere moderne Lernmöglichkeiten unterstützt. Unsere Schule hat hier seit über 10 Jahren Erfahrungen gesammelt und wird Sie gut auf die Ergänzungsprüfungen vorbereiten können.

    Im Rahmen des Anpassungslehrgangs werden Sie neben der Nutzung spezieller Fachliteratur und Unterlagen unserer Lehrkräfte auch durch unsere Lernplattform und Online-Unterrichten (virtuelle Klassenzimmer) unterstützt.
    Dies ist bereits in Ihren Lehrgang integriert und kostet nichts extra. Bereits unsere Rettungsassistentenausbildungen haben sich mit dieser Lernmöglichkeit auf die Prüfungen vorbereitet.
    Dies eröffnet neue Möglichkeiten, welche ein Lernen interessanter, effektiver und mit mehr Spaß ermöglicht. Sie können hierfür Ihren PC, Notebook, Handy, Tablet usw. nutzen.

    Wie diese Systeme angewendet werden, bekommen Sie im Rahmen des Lehrgangs vermittelt. Es ist sehr einfach und intuitiv gestaltet.

  • Dauer und Termine
    Dauer

    Die Anpassungslehrgänge werden in Blockwochen durchgeführt und ermöglichen so eine berufsbegleitende Durchführung neben Ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst. In den Selbstlernphasen erhalten Sie einen Arbeitsauftrag, welcher akzentuiert auf die Ergänzungsprüfung vorbereitet.

    Nach der Einführung in die Praktika, welche Bestandteil der 480 Stunden darstellen (Lehrrettungswache und Klinik) können diese flexibel gestaltet werden. 

    Termine
    NFS-B 26b
    6. März 2023 - 30. Juni 2023
    Block 1 (Schule) 06.03.2023 - 10.03.2023
    Selbstlernphase 13.03.2023 - 17.03.2023
    Block 2 (Schule) 20.03.2023 - 24.03.2023
    Selbstlernphase 27.03.2023 - 31.03.2023
    Lehrrettungswachen 17.04.2023 - 28.04.2023
    Klinikpraktikum 02.05.2023 - 15.05.2023
    Block 3 (Schule) 22.05.2023 - 26.05.2023
    Selbstlernphase 30.05.2023 - 05.06.2023
    Block 4 (Schule) 19.06.2023 - 23.06.2023
    Block 5 (Schule) 26.06.2023 - 30.06.2023

    Prüfungszeitraum: 03.07.2023 - 15.09.2023

    Anmeldefrist: 15 Tage vor Kursbeginn 

  • Kosten und Anmeldung
    • 2.800,00 Euro exkl. Klinikpraktika

     

    Die Kosten für das Klinikpraktilkum (aktuell 10,78 Euro pro Stunde) belaufen sich auf 862,40 Euro.

    In den Lehrgangskosten sind die Lernunterlagen (exkl. verwendeter Fachliteratur), Zugang zur Onlineplattform und die "Kosten für die Ergänzungsprüfung" enthalten. Hinweis: Im Flyer Ergänzungsprüfungen können sie weitere Informationen zum Ablauf der Ergänzungsprüfungen erfahren.

    Anmeldung
    • Anmeldeformular
      • Anerkennung und Genehmigung des Thüringer Landesverwaltungsamtes (Kopie des Bescheides!) - WICHTIG!
      • Ärztliches Attest zur physischen und psychischen Eignung (nicht älter als 3 Monate) und Nachweis einer Hepatitis-B-Impfung und Masernschutzimpfung (Kopie Impfausweis- Wichtig und notwendig für die zu absolvierenden Praktika - kann nachgereicht werden!).

     

    Nutzen Sie die Online-Anmeldung, senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen im Anschluss an die Anmeldung digital oder per Post nach.

    Übernachtung

    Wünschen Sie eine Übernachtung, wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir haben verschiedene Zimmerkategorien. Hier können Sie weitere Informationen erhalten.